Für den Anfang ...
Die Artikel gelten als integrale Bestandteile katalanischer Orts- und Flurnamen. Auf den Balearen verwendet man meist die umgangssprachlichen Artikel es (der) und sa (die) – letzterer wird vor Vokalen und h zu s’ verkürzt (z. B. s’Albufera). Im Plural lautet der weibliche Artikel ses und der männliche els (vor Konsonanten es, vor Vokalen und h ets). Die „literarischen“ Artikel aus dem Standardkatalanischen – el, la, l’, les – werden vor allem bei religiösen oder Respekt gebietenden Begriffen (z. B. für die Kathedrale la Seu) oder in feststehenden Wendungen verwendet. Die Artikel werden im Katalanischen klein geschrieben – gleiches gilt für Landkarten. In deutschen Texten beginnen sie hingegen mit Großbuchstaben.
Einige Hinweise zur Aussprache:
aig = atsch (z. B. maig = Mai)
c vor e und i = s (Barcelona)
c vor a = k (casa = Haus)
eig = etsch (passeig = Spazierweg)
g vor e und i = sch (Búger)
h = stumm (hora = Stunde)
j vor a, o, u = sch (jardí = Garten)
ll = lj (Mallorca, Lluc, Sóller)
l.l = l (col.lectió = Sammlung)
oig = otsch (roig = rot)
que/qui = ke/ki (perqué = weil)
ss/c oder ç vor Vokalen = ß (Pollença)
tge = dsche (metge = Arzt)
tja = dscha (platja = Strand)
tx = tsch (Andratx)
uig = utsch (puig = Gipfel)
v = b (València)
x = sch (xocolata = Schokolade)
Treffen zwei s- oder sch-Laute aufeinander, wird der erste als t gesprochen.
Grußformeln und Allgemeines
adéu auf Wiedersehen
ajuda, auxili! Hilfe!
ahir gestern
a la dreta rechts
a l’esquerra links
a prop nah
avui heute
bon dia guten Morgen, guten Tag
bona tarda guten Tag
bona nit gute Nacht
bon profit! guten Appetit!
camí particular Privatweg
cap a on? wohin?
cerc ... ich suche ...
com anem? wie geht’s?
(bé, gràcies danke, gut)
com diu? wie bitte?
compte! Achtung!
Demà morgen
d’on? woher?
em dic ... ich heiße ...
em pot ajudar? können Sie mir helfen?
Enfora weit
entrada Eingang
facil leicht
gràcies danke
hola! hallo!
me sap greu Es tut mir Leid.
necessit ... ich brauche ...
no nein
obert geöffnet
on es ... wo ist ...
penós schwierig
perdó! Entschuldigung!
per favor bitte
prohibit passar Durchgang verboten
què val ... was kostet ...
quan wann
quan temps? wie lange?
per favor bitte
sortida Ausgang
si ja
tancar schließen
tancat geschlossen
tot recte geradeaus
Wochentage
dilluns Montag
dimarts Dienstag
dimecres Mittwoch
dijous Donnerstag
divendres Freitag
dissabte Samstag
diumenge Sonntag
festius Feiertag
Zahlen
zero 0
un, una 1
dos 2
tres 3
quatre 4
cinc 5
sis 6
set 7
vuit 8
nou 9
deu 10
onze 11
dotze 12
tretze 13
catorze 14
quinze 15
vint 20
vint-i-cinc 25
cent 100
dos-cents 200
tres-cents 300
quatre-cents 400
cinc-cents 500
mil 1000
mil cinc-cents 1500
dos mil 2000
tres mil 3000
un milió 1.000.000
Einkaufen
All Knoblauch
arròs Reis
banyador Badeanzug
bateria Batterie
beguda Getränk
bolets Pilze
bolquers Windeln
botiga de fotos Fotogeschäft
botiga de queviures Lebensmittelgeschäft
carn Fleisch
carnisseria Metzgerei
confits Konfekt
confitura Konfitüre
compreses Damenbinden
condiment Gewürz
crema Creme
desodorant Deo
detergent Waschpulver
farmàcia Apotheke
formatge Käse
forn (forneria) Bäckerei
fruita Obst
fulles d’afaitar Rasierklingen
galeta Keks
gelat Eis
llaminadures Süßigkeiten
llet Milch
mantega Butter
marisc Meeresfrüchte
mercat Markt(halle)
mocadors de paper Papiertaschentücher
oli d’oliva Olivenöl
oli bronzejador Sonnenöl
pa Brot
panet Brötchen
paper de water Toilettenpapier
pasta Nudeln
pasta de dents Zahnpasta
pastis Kuchen
pel.licula en color Farbfilm
peix Fisch
pinta Kamm
postal Postkarte
segell Briefmarke
suc Saft
sucre Zucker
supermercat Einkaufszentrum
tast Kostprobe
tiretes Wundpflaster
texans Jeans
tomàtigues Tomaten
sabó Seife
verdura Gemüse
xampú Shampoo
Tankengasolina normal Normalbenzin
gasolinera Tankstelle
diesel Diesel
ple volltanken
sense plom bleifrei
súper Superbenzin
Foto
Er etablierte die katalanische Sprache auf Mallorca: König Jaume I. (Denkmal auf der Plaça d'Espanya in Palma)
Einige Begriffe für unterwegs
Landschaft
aigua Wasser
avenc Felsschlund
badia weite Bucht
barranc Schlucht
cala Bucht
caló kleine Bucht
cap Kap, Kopf
carena Kamm, Grat
cingle Felswand
clot Grube
coll Sattel, Pass
coma Talsohle
costa Küste
cova Höhle
embassament Stausee
estret Engpass
font Quelle
gorg Klamm
illa Insel
mar Meer
mirador Aussichtspunkt
mola Tafelberg
mont (munt) Berg
morro Felskopf
paret Wand
pas Schlüsselstelle
penya hoher Fels
penyal Klippe
pla Ebene
platja Strand
puig Gipfel
pujol Anhöhe
punta Landspitze
racó Ecke, Winkel
roca Fels
rosseguera Geröllfeld
salt Wasserfall
serra Bergkette
torrent Wildbach, Trockenbett
vall Tal
Natur
alzina Steineiche
alzinar Steineichenwald
àguila peixatera Fischadler
arbocera Erdbeerbaum
argelager Dornginster c
abra salvatge Wildziege
càrritx Dissgras
conill Kaninchen
estepa blanca Weißliche Zistrose
estepa joana Balearen-Johanniskraut
ferreret Geburtshelferkröte
figuera Feigenbaum
garballó Zwergpalme
garriga Macchia
garrover Johannisbrotbaum
geneta Ginsterkatze
lebre Hase
margalides Wucherblume
mata Mastix
milana pollera Roter Milan
olivera Olivenbaum
perdiu roja Rothuhn
pi blanc Aleppokiefer
pinar Kiefernwald
puput Wiedehopf
romaní Rosmarin
teix Eibe, Taxusbaum
ullastre Wilder Olivenbaum
voltor negre Mönchsgeier
xiprell Baumheide
Was man am Weg findet
aljub überdecktes Wasserbecken
avinguda Allee
barraca Steinhütte
camí Weg
can (casa d’en ...) das Haus von ... (bezeichnet den Hausnamen)
carrer Straße
carretera Landstraße
casa Haus
casa de neu Schneehaus (Schneegrube)
castell Burg
creu Kreuz
eglésia Kirche
ermita Einsiedelei
far Leuchtturm
finca Haus, Landgut
font Quelle
forn de calç Kalkofen
forn de pa Backofen
marjada Terrasse (Anbaufläche)
mirador Aussichtspunkt
molí Mühle
paret seca Trockenmauer
passeig Spazierweg
poble Dorf
pont Brücke
port Hafen
possessió Landgut
pou Brunnen
refugi Schutzhütte
rotlo de sitja Köhlerplatz
safareig offenes Wasserbecken
santuari Heiligtum
sitja Kohlenmeiler
Son (Ço és d’en ...) Das gehört zu ... (bezeichnet Besitz)
talaia Wachturm
talaiot urgeschichtliches Monument
tanca Gehegemauer
torre Turm
verger Obstplantage